Training Digital – für erstaunliche Führungskräfteentwicklung in kurzer Zeit
Blended Learning (Hyprides Lernen), also integriertes Lernen lautet die Formel für exzellente Trainings. Personalentwickler und die Weiterbildungsbranche sind sich einig: Online-Lernkonzepte können die Präsenztrainings gezielt ergänzen. Denn Empathie, Wahrnehmung mit allen Sinnen, Körpersprache, Mimik und ein persönliches Zusammensein spielen eine sehr, sehr große Rolle. Denn Emotionen müssen und sollen transportiert werden können.
- Die neue Art der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist zukunftsorientiert gestaltet.
- Die Lernbereitschaft der Mitarbeitenden wird gefördert. Nachhaltigkeit kann endlich gewährleistet werden.
- Der Kostenaufwand reduziert sich und das bei einem hohen Leistungsniveau.
- Durch weniger Fahrtwege und individuelles Lernen hat die TOP Führungskraft mehr Zeit für dasTagesgeschäft.
- Die Neugestaltung der Weiterbildung fördert das Employer Branding.
Die Weiterbildung der Zukunft: Digitale Lernelemente und Vertiefung in Präsenztraining oder Präsenzcoaching – in einer guten ausgewogenen Mischung.
Next Level Leadership – das neue GM-Konzept
Das neue Konzept im Überblick:
- Das Training geht insgesamt über mindestens 8 Wochen
- Das Konzept beinhaltet fünf Online (Präsenz)-Workshops (je 180 Minuten) – insgesamt 2,5 Tage
- Jeder Teilnehmende spielt begleitend die Simulation „Führung im Alltag“ in Echtzeit
- In den Wochen 2 bis 4 werden ausgesuchte Themen rund um Führung und Kommunikation intensiv in den Online-Workshops besprochen und aktiv angewendet. Z.B. Transaktionsanalyse, Eisbergmodell etc.
- 1 Planspieltag „Führung im Alltag“ oder „Changemanagement“ (Online/Präsenz), „Konfliktmanagement“ (Präsenz)
- In der 8. Woche werden die Erfahrungen der letzten Wochen und reale Fälle der Teilnehmenden besprochen.
- Enthält zwei Online (Präsenz)-Coaching-Stunden (á 60 Minuten) für alle Teilnehmenden
Simulations-App „Führung im Alltag“
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Möglichkeit, anhand einer App einen Einblick in die Komplexität des Führungs-Alltags zu erhalten, und dabei spielerisch „Führung im Alltag“ zu simulieren.
Genau dieses Tool bietet Ihnen köhler consulting in Kooperation mit der Schirrmacher Group an. In der zertifizierten, appbasierten Echtzeit-Simulation erleben die Teilnehmenden spielerisch „Führung im Alltag“ in einem Zeitraum von 8 Wochen und müssen die von Führungsexperten entwickelten Herausforderungen lösen. Sie übernehmen die Rolle einer Führungskraft, führen virtuell ein sechsköpfiges Team und bekommen einen emotionalen Bezug zu den Themen. Datensicherheit ist gewährleistet: Die Führungs-App läuft offline auf iOS, Android, Smartphone oder Tablets. Somit werden keinerlei Daten gesammelt!
Die App-Simulation kann auch in bestehende Trainings oder auch in das Planspieltraining „Führung im Alltag“ der integriert werden.
Schulungsvideos / Online-Lernnuggets
Unsere fiktive Familie Schubert erklärt professionell und mit Humor wichtige Themen rund um Führung und Kommunikation.
Die Teilnehmenden werden sehr gut – auch für Präsenztrainings – vorbereitet.
- Transaktionsanalyse: Ichzustände
- Transaktionsanalyse: Parallele und gekreuzte Transaktionen
- Kommunikationsquadrat
- Drama Dreieck
- Teamrad
- Eisberg-Modell
- Feedback-Regeln
- Fragetechniken
- Mitarbeitergespräche vorbereiten
- Mitarbeitergespräche führen
Hier ein Beispiel: www.schirrmachergroup.de/interactum/
Wöchentliche Online-Workshops
In wöchentlichen Online-Workshops reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus der App-Simulation. Zudem werden die Lerninhalte der Videos auf die realen Führungsherausforderungen angewendet. So sind aktuelle Themen, wie zum Beispiel “Führung auf Distanz”, unmittelbar integriert. Die Teilnehmenden erhalten in einer Art Supervision/Kollegialer Beratung sofort Lösungen für ihre Praxis. Professionelle Coaches oder Trainer begleiten und moderieren diese Webkonferenzen.
Individuelles Einzelcoaching online
Zur Förderung der persönlichen Weiterentwicklung besteht der vierte Baustein aus individuellen Online-Coachings, die der Besprechung von Themen dienen, welche die Teilnehmenden nicht unbedingt in der Gruppe besprechen möchten.
In Zusammenarbeit mit